top of page
Mann liest Zeitung

KAPITALKOMPASS #45: Sommerbörsenstrategie

  • service4100
  • 2. Juli
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


wir hoffen, Sie sind gut in den Juli gestartet und genießen den Sommer – auch wenn die Märkte derzeit eher unterkühlt wirken. 

Denn trotz sommerlicher Temperaturen an vielen Orten, bleibt das Börsenklima volatil: Politische Spannungen, geopolitische Risiken und Handelskonflikte sorgen für Gegenwind. 

Doch mittendrin eröffnen sich Chancen – besonders für strategisch ausgerichtete Investoren.


Globale Aktienmärkte: 

Seitwärts mit Risiken


Für den Juli erwarten wir überwiegend seitwärts tendierende Aktienmärkte. Zwei Themen dominieren das Bild: die stockenden Zollverhandlungen zwischen den USA und der EU sowie die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten – insbesondere im Verhältnis zwischen Israel und Iran. Ein potenzieller 20 %-Zoll auf EU-Waren würde vor allem europäische Indizes belasten.

Gleichzeitig wächst die Hoffnung, dass der Höhepunkt der globalen Zollbelastung überschritten ist. Trumps sinkende Zustimmungswerte und die wirtschaftlichen Verwerfungen der vergangenen Wochen könnten ihn zu einer moderateren Handelspolitik zwingen. Neue Abkommen mit China oder der EU wären ein wichtiges Signal der Beruhigung für die Märkte.


Schwellenländer: 

Resilient und chancenreich


Viele Emerging Markets zeigen sich derzeit erstaunlich robust. Indien profitiert von Zinssenkungen und bleibt vom US-Zollstreit weitgehend unberührt. In China wirkt staatliche Stimulierung stabilisierend. Darüber hinaus agieren zahlreiche Schwellenländer zunehmend selbstbewusst in der geopolitischen Arena – gestützt durch ihre Bedeutung in globalen Lieferketten, z. B. in der Elektronikproduktion


Sektortrends: 

KI, Software, Rüstung, Infrastruktur


Der Technologiesektor bleibt im Fokus: Unternehmen mit Bezug zu Künstlicher Intelligenz und Software profitieren weiterhin von Investitionsdynamik und strukturellem Rückenwind. Auch europäische Rüstungsaktien könnten in den kommenden Monaten positiv überraschen – angesichts steigender Verteidigungsausgaben infolge geopolitischer Spannungen.

Langfristige Perspektiven eröffnen sich zudem im Bereich Infrastruktur, insbesondere bei Projekten im Energiesektor. Diese Entwicklungen sind weitgehend unabhängig vom aktuellen Handelskonflikt und bieten Stabilität in bewegten Zeiten


Technische Signale: 

US-Markt mit Stärkeanzeichen


Technische Indikatoren deuten auf eine stabile Verfassung der US-Märkte hin. Die Advance-Decline-Line (AD-Line) hat zuletzt ein neues Hoch erreicht – ein klassisches Signal für potenzielle Kursgewinne. Gleichwohl bleibt Wachsamkeit geboten: Die negativen Effekte der US-Zölle auf Unternehmensgewinne könnten mit Verzögerung eintreten und sind womöglich noch nicht vollständig eingepreist.


Risiken: 

Konsum, Luxusgüter, Automobil


Erste Anzeichen einer Abkühlung zeigen sich im US-Konsumverhalten – ein Warnsignal für eine mögliche Rezession. Besonders betroffen: der Luxusgütersektor sowie die Automobilindustrie mit Schwerpunkt China. Sollten die Zollverhandlungen mit der EU scheitern, ist eine weitere Belastung der Märkte wahrscheinlich.


Fazit


Der Juli dürfte kein stürmischer, aber ein sensibler Börsenmonat werden. 

Wir erwarten keine dramatischen Ausschläge, aber auch keine ruhige Sommerpause. 

Die Risiken bleiben präsent – von politischen Entscheidungen bis zu verzögerten Gewinnrevisionen. Gleichzeitig bestehen selektive Chancen in Schwellenländern, Technologie und Infrastruktur.

 

Unsere Empfehlung zur Sommerbörsenstrategie:

Nutzen Sie die ruhige Phase zur strategischen Neuausrichtung. Wer breit aufgestellt bleibt und makroökonomische Entwicklungen nicht ignoriert, kann auch in unsicheren Zeiten erfolgreich investieren


Mit besten Grüßen und einem erfolgreichen Investieren,


Ihr Service-Team


HOLON Family Office
HOLON Family Office GmbH | www.holon-fo.de | service@holon-fo.de

Disclaimer

Wichtiger rechtlicher Hinweis: Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder sonstige professionelle Beratung dar. Die hier bereitgestellten Daten und Analysen basieren auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten, jedoch übernehmen wir keine Gewähr für deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität.

Investitionen in Finanzmärkte sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlustes des investierten Kapitals. Die vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Entscheidungen, die auf den in diesem Newsletter enthaltenen Informationen basieren, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Wir übernehmen keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen könnten. Dieser Newsletter darf nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verstanden werden. Wir empfehlen, vor jeder Anlageentscheidung professionellen Rat einzuholen und die entsprechenden rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verbreitung, Vervielfältigung oder sonstige Verwertung der Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.

Quellenangabe:

Torsten Leißner

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
KAPITALKOMPASS #44: US-Politik

Zölle, Inflation und politische Unsicherheit belasten die Märkte. In dieser Ausgabe analysieren wir die US-Strategie und zeigen, wie Sie jetzt sinnvoll investieren.

 
 
KAPITALKOMPASS #43: MSCI WORLD

MSCI World und REXP gelten als Standards – doch sie bergen versteckte Risiken. Wir zeigen, wie echte Diversifikation Ihr Portfolio robuster und globaler macht.

 
 
bottom of page