KAPITALKOMPASS #44: US-Politik
- service4100
- 31. Mai
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir hoffen, Sie sind gut in den Juni gestartet und genießen die ersten Sommertage. Während sich das Wetter von seiner besten Seite zeigt, bleibt das geopolitische und wirtschaftliche Klima weiterhin wechselhaft.
Auf der politischen Bühne – allen voran in den USA – überschlagen sich die Schlagzeilen, und für Anleger stellt sich einmal mehr die Frage: Wie belastbar ist der Kapitalmarkt gegenüber kurzfristigen Machtspielen – und wie sollte die eigene Anlagestrategie jetzt aussehen?
Zwischen Zolltaktik und
wirtschaftlicher Realität
Die US-Regierung bleibt unberechenbar: Entgegen den Erwartungen des Marktes hat Präsident Trump bislang keine Steuersenkungen umgesetzt, sondern die Handelszölle in den Mittelpunkt seiner US-Politik gerückt. Das sorgt für Unsicherheit – insbesondere bei Unternehmen, die auf internationale Lieferketten angewiesen sind.
Die Konsequenz: Die US-Wirtschaft zeigt im ersten Quartal weniger Dynamik. Konsum und Investitionen nehmen ab, die Inflationserwartungen steigen. Gleichzeitig bleiben Lohnwachstum und Renditen niedrig – ein widersprüchliches Umfeld, das die US-Notenbank in eine schwierige Lage bringt.
Zölle als doppelter Belastungsfaktor
Zollerhöhungen verteuern Importprodukte und treiben so die Inflation an. Gleichzeitig dämpfen sie das Wirtschaftswachstum. Die Folge ist ein stagflationäres Umfeld, das die Fed zum Abwarten zwingt.
Die Unsicherheit hinsichtlich Dauer und Höhe der Zölle sowie der Reaktionen der Handelspartner erschwert eine klare Einschätzung.
Der Markt reagiert – mit Volatilität.
Verlagerung der Produktionsketten?
Nur theoretisch.
Der Versuch, durch Handelsbarrieren Industrie-produktion zurück in die USA zu holen, ist kurzfristig kaum realistisch. Globale Lieferketten lassen sich nicht einfach umlenken. Stattdessen drohen Lieferengpässe, Preissteigerungen und rückläufige Investitionen.
Renditen, Vertrauen und Haushaltsarithmetik
Der jüngste Renditeanstieg bei US-Staatsanleihen bei gleichzeitig fallenden Aktien und schwächerem US-Dollar zeigt: Investoren verlangen höhere Risikoprämien. Der steigende Schuldendienst gefährdet die Haushaltspläne – und das Vertrauen ausländischer Investoren in die USA sinkt.
Unsere Strategie bei HOLON
Wir sehen weiterhin Chancen – wenn auch selektiv:
KI, Rüstung, Medizintechnik bleiben langfristige Wachstumsthemen.
US-Technologie und globale Banken bleiben attraktiv, besonders bei Marktschwäche.
Gold ist ein zentraler Bestandteil zur Diversifikation.
US-Staatsanleihen bleiben untergewichtet – zugunsten europäischer Alternativen.
Unsere Devise: Kaufen mit Augenmaß. Qualitätstitel sind bei Rücksetzern oft günstig zu haben – und gerade dann lohnt sich der Einstieg.
Fazit
Politische Börsen mögen kurzfristig orientierungslos wirken. Doch auf lange Sicht setzen sich fundamentale Werte durch.
Bleiben Sie besonnen, nutzen Sie Rückschläge für gezielte Zukäufe und lassen Sie sich nicht von Lautstärke täuschen.
Mit besten Grüßen und einem erfolgreichen Investieren,
Ihr Service-Team

Disclaimer
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder sonstige professionelle Beratung dar. Die hier bereitgestellten Daten und Analysen basieren auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten, jedoch übernehmen wir keine Gewähr für deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität.
Investitionen in Finanzmärkte sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlustes des investierten Kapitals. Die vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Entscheidungen, die auf den in diesem Newsletter enthaltenen Informationen basieren, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Wir übernehmen keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen könnten. Dieser Newsletter darf nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verstanden werden. Wir empfehlen, vor jeder Anlageentscheidung professionellen Rat einzuholen und die entsprechenden rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verbreitung, Vervielfältigung oder sonstige Verwertung der Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.
Quellenangabe:
Torsten Leißner
_edited.png)
