top of page
Mann liest Zeitung

KAPITALKOMPASS #43: MSCI WORLD

  • service4100
  • 19. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Aktualisiert: vor 3 Tagen

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,


wir wünschen Ihnen einen gelungenen Start in die neue Woche – und wie immer einen klaren Blick für die Themen, die an den Kapitalmärkten wirklich zählen.

 

Gerade in bewegten Zeiten greifen viele Vermögensverwalter zu vermeintlich sicheren Standards: Der MSCI World für die Aktienquote, der REXP für Anleihen. Was nach globaler Streuung und bewährter Strategie klingt, entpuppt sich bei näherer Betrachtung jedoch als riskante Scheinsicherheit. Denn wer sich blind auf diese Klassiker verlässt, läuft Gefahr, zentrale Entwicklungen an den Kapitalmärkten zu übersehen – und das eigene Portfolio einseitig und anfällig aufzustellen.


In dieser Ausgabe zeigen wir auf, warum Sie sich mit einem solchen „Baukasten“ nicht zufriedengeben sollten – und wie Sie Ihr Vermögen krisenfester, renditestärker und wirklich global positionieren.


Der MSCI World – 

beliebter Standard, aber mit Schlagseite


Der MSCI World Index umfasst rund 1.500 Unternehmen aus 23 Industrieländern – rund 85 % der globalen Marktkapitalisierung. Doch über 70 % des Index entfallen auf US-Unternehmen, dominiert von Tech-Giganten wie Apple, Microsoft, Amazon oder Alphabet.

Das Problem: Wer auf den MSCI World setzt, hängt stark von der US-Konjunktur ab. Schwächelt der US-Markt oder geraten Tech-Aktien unter Druck, spürt man das direkt im Portfolio. Von globaler Diversifikation kann hier kaum die Rede sein.


Schwellenländer fehlen – 

und damit das Wachstum der Zukunft


Länder wie China, Indien oder Brasilien sind im MSCI World gar nicht enthalten. Dabei tragen diese Volkswirtschaften bereits heute erheblich zum globalen Wachstum bei – mit steigender Tendenz.

 Wer zukunftsorientiert investieren will, muss Schwellenländer gezielt ergänzen. Das gilt insbesondere in einem geopolitischen Umfeld, das zunehmend multipolar wird.


Keine stabilisierenden Bausteine enthalten


Der MSCI World besteht ausschließlich aus Aktien – renditestark, aber auch volatil. Für einen langfristig ausgewogenen Vermögensaufbau braucht es auch risikoärmere Bestandteile, z. B.:

 

  • Anleihen (auch außerhalb des Euroraums)

  • Cash-Reserven

  • Gold und andere Rohstoffe

  • Immobilien oder Infrastrukturwerte

  • Kryptowerte oder Private Equity


REXP – bequem für Banken, 

nicht optimal für Anleger


Der REXP-Index, oft als Anleihenbeimischung genutzt, besteht aus deutschen Staatsanleihen mit ein- bis zehnjähriger Laufzeit. Für Banken einfach zu verwalten – aber für Anleger wenig flexibel.

Besser: Ein aktiver Anleihenmix, der auch Unternehmensanleihen, Pfandbriefe und internationale Rentenpapiere berücksichtigt – angepasst an Zinsentwicklung und Bonität.


Unsere Empfehlung: 

Echte Diversifikation statt Standardportfolio


Eine moderne Anlagestrategie berücksichtigt nicht nur Renditechancen, sondern auch strukturelle Risiken und geopolitische Verschiebungen. Deshalb empfehlen wir bei HOLON:

 

  • Weltaktien 

    (z. B. MSCI World, FTSE All World) 

  • Ergänzungen durch 

    Europa, Schwellenländer, Themenfonds (z. B. Gesundheit, KI, Sicherheit, Rüstung)

  • Anleihen 

    mit guter Bonität, weltweit gestreut

  • Sachwerte 

    wie Immobilien, Edelmetalle, seltene Erden

  • Zukunftsbausteine 

    Kryptowährungen & Private Equity


Fazit: Denken Sie weiter als der Durchschnittsberater


Wer sich auf MSCI World + REXP verlässt, vertraut auf ein Modell von gestern. Die Welt ist komplexer geworden – und Anlagestrategien müssen es auch sein. Wir bei HOLON entwickeln mit Ihnen robuste, zukunftssichere Portfolios – individuell, transparent und unabhängig.

 

Sprechen Sie mit uns. Wir begleiten Sie durch die Märkte von morgen.


Mit besten Grüßen und einem erfolgreichen Investieren,


Ihr Service-Team


HOLON Family Office
HOLON Family Office GmbH | www.holon-fo.de | service@holon-fo.de

Disclaimer

Wichtiger rechtlicher Hinweis: Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder sonstige professionelle Beratung dar. Die hier bereitgestellten Daten und Analysen basieren auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten, jedoch übernehmen wir keine Gewähr für deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität.

Investitionen in Finanzmärkte sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlustes des investierten Kapitals. Die vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Entscheidungen, die auf den in diesem Newsletter enthaltenen Informationen basieren, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Wir übernehmen keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen könnten. Dieser Newsletter darf nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verstanden werden. Wir empfehlen, vor jeder Anlageentscheidung professionellen Rat einzuholen und die entsprechenden rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verbreitung, Vervielfältigung oder sonstige Verwertung der Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.

Quellenangabe:

Torsten Leißner

 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
KAPITALKOMPASS #45: Sommerbörsenstrategie

Geopolitische Spannungen, Zölle und Marktvolatilität prägen den Juli. Diese Ausgabe zeigt Chancen in Schwellenländern, Infrastruktur und Technologie – und gibt Impulse für Ihre Sommerbörsenstrategie.

 
 
KAPITALKOMPASS #44: US-Politik

Zölle, Inflation und politische Unsicherheit belasten die Märkte. In dieser Ausgabe analysieren wir die US-Strategie und zeigen, wie Sie jetzt sinnvoll investieren.

 
 
bottom of page