KAPITALKOMPASS #48: Zwischen Zins und Zoll
- service4100
- 2. Sept.
- 3 Min. Lesezeit
Aktualisiert: vor 3 Tagen
Sehr geehrte Leserinnen und Leser,
wir hoffen, Sie sind gut in den September gestartet. Die globalen Märkte zeigen sich zum Ende des Sommers robuster als vielfach erwartet. Während die Schlagzeilen weiterhin von Zöllen, Zinsentscheidungen und geopolitischen Spannungen geprägt sind, lohnt ein differenzierter Blick: Die Konjunktur hält sich erstaunlich stabil, und die Aussichten für die kommenden Monate sind – trotz mancher Risiken – insgesamt positiv.
Weltwirtschaft –
stabile Dynamik trotz Unsicherheiten
Die globale Konjunktur übertrifft derzeit die Erwartungen. In den USA sorgen starke Unternehmensinvestitionen und zusätzliche Impulse aus einem Fiskalpaket für Rückenwind. Auch die Eurozone und die Schweiz verzeichnen ein solides Wachstum, das leicht über den Prognosen liegt und durch höhere Staatsausgaben gestützt wird. In China fällt die Dynamik zwar schwächer aus, doch auch hier sind die Zahlen besser als erwartet.
Die angekündigten Zölle sind bislang kaum spürbar, stellen jedoch ein Risiko für die kommenden Quartale dar.
Aktienmärkte –
Chancen und Bewertungen
Der DAX hat nach seinem Rekordhoch eine Korrektur erlebt, könnte sich aber über der Marke von 24.000 Punkten stabilisieren. Risiken bleiben: Gewinnmitnahmen sowie strukturelle Schwächen in der deutschen Wirtschaft, etwa bei Energie und Demografie.
In den USA treiben die Technologieunternehmen die großen Indizes weiter auf neue Rekorde. Die Bewertungen sind mit einem KGV von rund 22 hoch, während europäische Aktien mit einem KGV von etwa 14 deutlich günstiger bewertet sind.
Zinsen & Geldpolitik –
Fokus auf die Fed
Die Märkte blicken gespannt auf die nächste Sitzung der US-Notenbank am 16. September. Eine Zinssenkung wird erwartet – das Ausmaß bleibt jedoch offen.
Eine Senkung um mehr als 0,5 % könnte hochverschuldeten US-Nebenwerten zusätzlichen Rückenwind verleihen.
Sinkende Kurzfristzinsen erhöhen zugleich die Attraktivität von Dividendenaktien.
Währungen –
politisch geprägt
Der US-Dollar wurde von der US-Regierung bewusst geschwächt, was den heimischen Unternehmen Wettbewerbsvorteile verschafft. Der Schweizer Franken bleibt gegenüber dem Euro stabil, zeigt jedoch Potenzial zur Aufwertung gegenüber dem Dollar. Der Euro bewegt sich seit Monaten seitwärts gegenüber dem Franken.
Fazit: Optimismus mit Augenmaß
Die Finanzmärkte profitieren aktuell von einer robusten Konjunktur, positiven Unternehmensgewinnen und der Aussicht auf Zinssenkungen. Risiken wie hohe Bewertungen, Zollkonflikte und strukturelle Schwächen – insbesondere in Deutschland – bleiben jedoch bestehen.
In diesem Umfeld ist es entscheidend, auf Qualitäts- und Dividendenaktien zu setzen und bei Nebenwerten selektiv vorzugehen. Eine breit aufgestellte Anlagestrategie, die Chancen nutzt und gleichzeitig Stabilität wahrt, bleibt aus unserer Sicht der richtige Weg.
Mit besten Grüßen und einem erfolgreichen Investieren,
Ihr Service-Team

Disclaimer
Wichtiger rechtlicher Hinweis: Die in diesem Newsletter enthaltenen Informationen dienen ausschließlich allgemeinen Informationszwecken und stellen keine Anlageberatung oder sonstige professionelle Beratung dar. Die hier bereitgestellten Daten und Analysen basieren auf Quellen, die wir als zuverlässig erachten, jedoch übernehmen wir keine Gewähr für deren Aktualität, Richtigkeit, Vollständigkeit oder Qualität.
Investitionen in Finanzmärkte sind mit Risiken verbunden, einschließlich des möglichen Verlustes des investierten Kapitals. Die vergangene Performance ist kein Indikator für zukünftige Ergebnisse. Entscheidungen, die auf den in diesem Newsletter enthaltenen Informationen basieren, liegen in der alleinigen Verantwortung des Lesers. Wir übernehmen keine Haftung für direkte oder indirekte Verluste oder Schäden, die durch die Verwendung dieser Informationen entstehen könnten. Dieser Newsletter darf nicht als Angebot oder Aufforderung zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten verstanden werden. Wir empfehlen, vor jeder Anlageentscheidung professionellen Rat einzuholen und die entsprechenden rechtlichen und steuerlichen Aspekte zu berücksichtigen. Die Inhalte dieses Newsletters sind urheberrechtlich geschützt. Eine Verbreitung, Vervielfältigung oder sonstige Verwertung der Inhalte bedarf der vorherigen schriftlichen Zustimmung des Herausgebers.
Quellenangabe:
Torsten Leißner
_edited.png)
